Zentrale Ergebnisse des Monitors
Außerdem sind die befragten Social Enterprises:
- Etabliert: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) sind mit ihrer Unternehmung länger als ein Jahrzehnt aktiv.
- Wirkungsorientiert: Mehr als die Hälfte (62 Prozent) misst ihre Wirkung schon heute, um fundierte Entscheidungen treffen zu können, weitere 29,2 Prozent planen eine Wirkungsmessung in der Zukunft.
- Weiblich: Mehr als jedes zweite DSEM-Social-Enterprises wurde von Frauen (mit-)gegründet.
- Umweltbewusst: Ökologische Verantwortung in der Lieferkette spielt für die große Mehrheit (76 Prozent) eine wichtige bis sehr wichtige Rolle, 58,4 Prozent adressieren außerdem in ihrem Geschäftsmodell ökologische Entwicklungsziele.
- Digital: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind mit großem Abstand die relevantesten Technologien in ihrem Geschäftsmodell.
Die Finanzierung bleibt nach wie vor die größte Herausforderung. Mehr als die Hälfte gibt an, dass öffentliche Unterstützungssysteme noch immer fehlen und dass die Vergabe von öffentlichen Finanzmitteln schwer nachvollziehbar ist.
Über den Deutschen Social Entrepreneurship Monitor
Der Deutsche Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) informiert seit 2018 über das deutsche Social-Entrepreneurship-Ökosystem. Der anfangs jährlich und seit 2022 alle zwei Jahre erscheinende Monitor möchte damit Entscheidungsträger*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eine Entscheidungsgrundlage für die Unterstützung von Social Enterprises geben.
Neben konventionellen Kennzahlen, wie Organisationsgröße und Umsatzhöhe, erhebt er spezifische Daten, die für das Ökosystem relevant sind, z. B. Wahl der Wirkungsmodelle, Arten der Governance, Daten zu Gemeinnützigkeit oder Anzahl von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen. Seit 2020 ist der DSEM eingebunden in das von EUCLID Network geleitete und durch die Europäische Kommission finanzierte European Social Enterprise Monitor.
Über SEND
Bereits 2016 hat sich beim Deutschen Startup Verband eine Arbeitsgruppe zum Thema Social Entrepreneurship gebildet. Gemeinsam mit fast 200 engagierten Akteuren wurde dabei ein erstes Positionspapier geschrieben. Gestärkt von dem hohen Rücklauf und vielen Anfragen hat sich im Juni 2017 das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland als gemeinnütziger Verein gegründet.
Quelle: https://www.send-ev.de
Downloads
- DSEM 2024 ZusammenfassungUrheberrecht© Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.
- DSEM 2024 gesamte StudieUrheberrecht© Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.