
16. Dezember 2021
Mit dem Projekt „Innovationen brauchen Mut“ unterstützte die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) Gründer*innen, die mit einer innovativen Geschäftsidee ein Unternehmen in Brandenburg gründen, sich freiberuflich selbständig machen oder ein bestehendes innovatives Unternehmen übernehmen wollten.
Nach 15 Jahren Projektlaufzeit verabschiedet sich das IbM-Team zum 31. Dezember 2021 und bedankt sich bei Teilnehmenden, Netzwerkpartnern und Coaches für eine bereichernde gemeinsame Zeit.
Ulrike Wohlert: „Motivation und Rückenwind für die Anfangsphase“
Das Projekt „Innovationen brauchen Mut“ begleitet mich schon mein ganzes Arbeitsleben – seit 2013 bin ich dabei. In mehreren Etappen konnten wir in der kompletten Laufzeit, also seit 2006, fast 600 innovative Gründungsvorhaben mit ca. 300 erfolgten Gründungen in Brandenburg begleiten. […] Ich freue mich bis heute, wenn ich über eines „unserer“ erfolgreichen Start-ups in den Medien lese oder es treffe und von den gemeisterten Herausforderungen erfahre.
Christine Ulrich: „Ein tolles Team und eine bereichernde Zeit“
Mit „Innovationen brauchen Mut“ verbinde ich nicht nur ein grandioses Förderprogramm für Gründungsinteressierte im Land Brandenburg, sondern auch ein wunderbares und über die Jahre gut eingespieltes Team. Es machte viel Freude, Hand in Hand mit den Kolleginnen und Kollegen zu arbeiten. Als Erstkontakt für Gründungsinteressierte hörte ich zudem oft als Erste die vielseitigen und innovativen Geschäftsideen. Somit war jeder Tag aufs Neue spannend und keiner glich dem anderen. Und auch der Austausch mit unseren Coaches und Netzwerkpartnern war stets bereichernd. […]
Sebastian Surma: „Ein Coachingprogramm mit besonderem Wert“
Das IbM-Coaching hat Gründerinnen und Gründer mit innovativen Ideen in einem besonders wichtigen Entwicklungsabschnitt unterstützt – der Vorgründungsphase. Dementsprechend konnten wir sehr viele Ideen und Vorhaben in ihrer Ursprungsform kennenlernen, mit all ihren Ecken und Kanten. Hier konnten wir mit unserem IbM-Coaching einen wirklichen Unterschied machen. In manchen Fällen mussten wir beim Erstgespräch etwas über die eine oder andere Idee schmunzeln. Umso erstaunter waren wir dann allerdings über die tollen Ergebnisse vieler IbM-Förderungen. […] Ich bin gespannt, wie sich unsere IbM Gründerinnen und Gründer weiterentwickeln und welches Start-up zuerst den Einhorn-Status erreicht… Maat et joot!
Dr. Kuang Dai: „Ein Programm – Drei Zielgruppen“
Das Programm IbM fußt auf 3 Säulen: Gründungen aus der Wissenschaft, Gründungen außerhalb der Wissenschaft sowie Gründungen durch Migrantinnen und Migranten. Für Gründungsvorhaben aus der Wissenschaft gilt IbM als eine wichtige Anschlussförderung mit Coaching und Beratung für innovative Geschäftsideen. Das Partner-Netzwerk der WFBB und insbesondere die engen Kooperationen mit den brandenburgischen Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen war die stets die Grundlage erfolgreicher Förderung. Es wurden in der gesamten Förderperiode Gründende aus mehr als 20 Nationen betreut und beraten. […]
Wie geht es jetzt weiter?
Auch wenn das Projekt zu Ende geht, es gibt auch einen neuen Anfang. Die WFBB startet mit der WFBB Startup Unit durch. Gerne stehen Dr. Kuang Dai, Josephine Henkel und Ulrike Wohlert weiterhin mit Rat, Tat und Navigationssystem durch den Förderdschungel zur Seite.
Auf der Plattform www.koop-bb.de in der Gruppe „Startup in Brandenburg“ werden alle Start-ups, künftigen innovativen Gründerinnen und Gründer sowie Interessierte auf dem Laufenden gehalten. Die Kooperationsplattform der WFBB und DigitalAgentur Brandenburg bietet die Möglichkeit, sich gezielt zu vernetzen und auszutauschen, Angebote und Gesuche zu erstellen, an verschiedenen Informations- und Netzwerkveranstaltungen teilzunehmen und in fachspezifischen Gruppen Gleichgesinnte zu finden.
An wen können sich Gründungsinteressierte mit innovativen Ideen ab 2022 wenden?
Auch nach dem IbM-Projektende haben Gründungsinteressierte in Potsdam die Möglichkeit, in der Vorgründungsphase Beratungs- und Coaching-Angebote in Anspruch zu nehmen. Wenden Sie sich gerne an die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam oder an den regionalen Lotsendienst.