GEWERBEMonitor Potsdam 2022

Hohe Standortverbundenheit der Potsdamer Unternehmen
Brandenburger Straße mit St. Peter und Paul Kirche
© Robert Schnabel

Brandenburger Straße mit St. Peter und Paul Kirche

16. Juni 2022

Wie zufrieden sind Potsdamer Unternehmen mit ihrer Stadt?

Dieser zentralen Frage ist die Untersuchung GEWERBEMonitor Potsdam nachgegangen. Bereits zum sechsten Mal seit 2008 wurden ortsansässige Unternehmen im Februar und März 2022 im Auftrag der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt systematisch zu ihrer Wahrnehmung und Bewertung des Wirtschaftsstandortes Potsdam befragt.

Neben den bewährten Themen wurden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie oder die Relevanz aktueller Entwicklungen wie beispielsweise New-Work-Konzepte für die Gewerbebetriebe erfasst.

Die zentralen Ergebnisse des GEWERBEMonitors

Ein zentrales Ergebnis ist, dass sich das hohe Niveau der Gesamtzufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Potsdam im Vergleich zu den vergangenen Berichtsjahren gehalten und in vielen Einzelbereichen sogar deutlich verbessert hat. So sind nach der aktuellen Befragung

  • 91 Prozent der Unternehmen mit dem Wirtschaftsstandort zufrieden,
  • 98 Prozent sehen ihre Zukunft weiterhin in Potsdam.

Die Unternehmen äußern eine hohe Loyalität gegenüber dem Standort und erwarten, nachdem viele von ihnen auf unterschiedlichste Weise von der Corona-Pandemie betroffen waren, wieder ein Wachstum von Umsatz, Investitionen und Belegschaft in den kommenden Jahren.

„Diese Ergebnisse sind eine gute Nachricht für Potsdam, die uns gerade nach zwei herausfordernden Jahren der Corona-Pandemie viel Optimismus und Zuversicht vermitteln. Dass sich die überwiegende Mehrheit der Unternehmen in der Landeshauptstadt wohlfühlt und fast alle Befragten eine positive Entwicklung des Wirtschaftsstandortes sehen, ist ein wichtiges Signal. Es gilt, diesen Trend in den kommenden Jahren beizubehalten und die besonderen Stärken des Potsdamer Standorts auszubauen. All denjenigen Unternehmen, die von der Krise härter getroffen wurden, steht die Wirtschaftsförderung auch weiter unterstützend zur Seite.“

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt

Potsdams Image aus Sicht der befragten Unternehmen

Ein nicht unwesentlicher Faktor in der Gesamtbetrachtung ist die spezifische Wahrnehmung der Stadt aus der Perspektive der befragten Unternehmen. Beim Image Potsdams bewegen sich die Zustimmungswerte insgesamt auf einem sehr hohen Niveau. Im Vergleich zu den letzten Unternehmensbefragungen wird Potsdam bei den Einzelindikatoren sogar noch sicherer, weltoffener und sympathischer sowie moderner und zukunftsorientierter wahrgenommen.

Das Standortimage wird wiederum klar vom UNESCO-Welterbe sowie von der Film- und Medienbranche dominiert, wobei Assoziationen als Kultur- und Wissenschaftsstandort ebenfalls hervorragen. Damit bestätigt die Befragung zugleich die strategische Schwerpunktsetzung der Landeshauptstadt Potsdam: Medien, IKT, Kreativwirtschaft sowie Wissenschaft und Forschung zeichnen den Wirtschaftsstandort auch aus Unternehmenssicht aus.

Auffallend unter den abgefragten Standortfaktoren ist die hohe Zufriedenheit mit der Nähe zu Kunden, zu Zulieferfirmen und Partnerunternehmen oder zu Wissenschaft und Forschung – die herausragende Stärke des Wirtschaftsstandortes Potsdam. Kaum ein Unternehmen bezweifelt zudem die hohe Lebensqualität: Bildungsangebot, Sicherheit, Kultur, Einkaufen und Versorgung sowie die Familienfreundlichkeit sind weiche Standortfaktoren, die noch stärker als in den früheren Befragungen herausragend bewertet wurden.

Herausforderungen und kritische Bewertungen

Dieser positiven Grundstimmung stehen in der aktuellen Befragung allerdings auch kritische Bewertungen gegenüber, welche die Auswirkungen eines starken dynamischen Wachstums der vergangenen Jahre widerspiegeln. Dies betrifft vor allem das Angebot an Gewerbeflächen und -immobilien sowie an Wohnraum für Mitarbeitende. Wie die Bewertungen der Wirtschaftsförderung zeigen, kann die gewünschte Hilfe bei der Suche nach passenden Immobilien und Grundstücken für die Potsdamer Unternehmen nicht immer erfüllt werden.

Fazit

Im Fazit resümieren die Gutachter, dass sich die Landeshauptstadt Potsdam in der Wahrnehmung der Unternehmen als robuster und resilienter Wirtschaftsstandort mit sehr guten Entwicklungschancen erweist. Diese Grundtendenz scheint von den Geschehnissen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren kaum beeinflusst worden zu sein und zeigt den nachhaltigen Erfolg der Standortpolitik, bei der die Wirtschaftsförderung einen wichtigen Beitrag geleistet hat.