
14. April 2022
Junge innovative Unternehmen in Deutschland haben das Thema Nachhaltigkeit klar im Fokus: Die Förderung von Innovationen zur Bekämpfung des Klimawandels (38 Prozent) bildet nach dem Bürokratieabbau (40 Prozent) die wichtigste Forderung deutscher Start-ups an die Politik.
So sind sie Motor der nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft. Deutlich wird das im Energiesektor: Mehr als zwei Drittel aller Start-ups in der Energiebranche können als grün eingestuft werden, weil sie mit ihren umweltentlastenden Produkten und Dienstleistungen die Schritte Deutschlands in Richtung Klimaneutralität beschleunigen.
Zentrale Ergebnisse
Frauen gründen „grün“
Grüne Start-ups sind zu einem zentralen Bestandteil des deutschen Start-up-Ökosystems geworden, fast jedes dritte deutsche Start-up ist grün, so der Befund des Green Start-up Monitors. Darüber hinaus leisten grüne Start-ups auch in Sachen Diversität Pionierarbeit. Mit immerhin 21 Prozent liegt der Anteil an Gründerinnen hier deutlich höher als im Start-up-Ökosystem insgesamt.
Wenig Schub im Bau- und Finanzsektor
Grüne Innovationen sind für das Erreichen der Klimaziele essenziell. Grüne Start-ups verteilen sich dabei über nahezu alle Branchen der deutschen Wirtschaft. Neben der Energiewirtschaft ist auch in Landwirtschaft der Anteil grüner Start-ups besonders hoch (66 Prozent).
Andere klimarelevante Sektoren wie Bau und Immobilien (25 Prozent) oder Tourismus (18 Prozent) müssen dringend aufholen. Gleiches gilt für Finanzdienstleister. Für die Realisierung der Sustainable-Finance-Strategie von EU und Bundesregierung kommt von den Start-ups in der Banken- und Finanzbranche und der Versicherungsbranche kein ausreichender Schub.
Hochschulen als Hotspots
Das dichte Netz an herausragender universitärer Forschung in Deutschland ist Ursprung zahlreicher innovativer grüner Unternehmen. Fast ein Drittel aller grünen Start-ups sind forschungsnahe Gründungen.
Während drei von vier Start-ups Beratungsleistungen und finanzielle Unterstützung wie zum Beispiel EXIST-Förderung in Anspruch genommen haben, besteht bei Angeboten mit Nachhaltigkeitsbezug noch erheblicher Entwicklungsbedarf. Nachhaltigkeitsbezogene Beratungs- und Unterstützungsangebote für Gründende sind an deutschen Hochschulen bislang Mangelware.
Über den Green Startup Monitor
Der Green Startup Monitor analysiert die Bedeutung jener Start-ups, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen einer Green Economy leisten. Er wurde vom Borderstep Institut und dem Bundesverband Deutsche Startups im Jahr 2022 zum vierten Mal erstellt. Die Studie basiert auf durch einen Onlinefragebogen erhobenen Daten von 1.707 innovativen und wachstumsorientierten Unternehmen, die jünger als 10 Jahre sind und ihren Unternehmenssitz in Deutschland haben.
Quelle: https://www.borderstep.de/
Downloads
- Green Startup Monitor 2022