GreenTech Monitor 2025

Mit modernsten Technologien treiben Start-ups die grüne Transformation voran
Titelbild zum GreenTech Monitor 2025
© Bundesverband Deutsche Startups e. V.

GreenTech Monitor 2025: Mit modernsten Technologien treiben Start-ups die grüne Transformation voran

  • In Deutschland sind derzeit rund 3.000 GreenTech-Start-ups aktiv – die Gründungsaktivität hat im Verlauf der vergangenen zehn Jahre deutlich zugenommen.
  • Mit 11,7 Mrd. Euro flossen in den vergangenen fünf Jahren ein Viertel aller Start-up-Investments in Deutschland in GreenTech-Start-ups.
  • Jedes vierte GreenTech-Start-up ist im Energiesektor tätig, auch die Bereiche Industrie und Software sind stark vertreten.
  • Schwerpunkt Technologieentwicklung: 36 Prozent der GreenTechs entwickeln Hardware – im Vergleich zu 23 Prozent bei Start-ups insgesamt.
  • GreenTech-Start-ups setzen auf technologischen Fortschritt: 33 Prozent halten eigene Patente, während zwei Drittel bei ihrer Gründung durch Hochschulen unterstützt wurden.

Deutsche Start-ups treiben die ökologische Transformation voran und tragen dazu bei, das Modell „Made in Germany” neu zu erfinden. Der GreenTech Monitor 2025 des Startup-Verbands zeigt: Rund 3.000 GreenTech-Start-ups in Deutschland entwickeln innovative Technologien, um Klima- und Umweltprobleme zu lösen. Trotz dieser positiven Entwicklung sank die Zahl der Neugründungen in den vergangenen drei Jahren – ein Zeichen dafür, dass wirtschaftliche Herausforderungen und politische Rahmenbedingungen den grünen Fortschritt bremsen.

„Die nächste Regierung plant Milliardeninvestitionen und die müssen auch in Zukunftstechnologien gehen. Jetzt ist der Moment, mutige Entscheidungen zu treffen. Deutschland ist Vorreiter bei erneuerbaren Energien und Klimainnovationen – diese Dynamik müssen wir nutzen.”

Prof. Dr. Helmut Schönenberger, Vorstandsmitglied im Startup-Verband.

Zentrale Ergebnisse

  • 48 Prozent der Start-ups im Deutschen Startup Monitor 2024 ordnen sich der Green Economy zu – der Positivtrend der letzten Jahre setzt sich fort. Etwa 13 Prozent verbinden das zusätzlich mit einer klaren Impactmessung.
  • Insgesamt gibt es aktuell etwa 3.000 aktive GreenTechs in Deutschland: Die Zahl der Neugründungen sank zuletzt aber von 545 (2021) auf 303 (2024), die Frühphase darf also nicht aus dem Blick geraten.
  • Im Bereich GreenTech macht der Energiesektor mit 26 Prozent mehr als ein Viertel aus – daneben sind zuletzt insbesondere die Felder Industrie und Software gewachsen.
  • 33 Prozent der GreenTechs halten eigene Patente (18 Prozent der Start-ups allgemein) und diese Unternehmen werden auch häufiger von Hochschulen bei der Gründung unterstützt (67 Prozent).
  • 71 Prozent der GreenTechs kooperieren mit etablierten Unternehmen – deutlich mehr als Start-ups allgemein (62 Prozent). So übernehmen sie eine wichtige Rolle bei der Übersetzung von Innovationen in die Praxis.
  • Ein Viertel aller Start-up-Investments gingen in den letzten fünf Jahren an GreenTech-Start-ups – die deutlich steigende Tendenz der letzten Jahre unterstreicht, dass Geldgeber hier große Potenziale sehen.

Über den GreenTech Monitor

Der GreenTech Monitor 2025 wird vom Startup-Verband veröffentlicht und basiert auf den Analysen der Daten des Deutschen Startup Monitors sowie von Daten der Plattformen startupdetector und Dealroom. Er gibt einen detaillierten Einblick in die Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der GreenTechs in Deutschland.

(Quelle: startupverband.de)

Downloads

  1. GreenTech Monitor 2025