Hurra: Gewinner des BPW 2019 kommt aus Potsdam!

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg
Pressefoto zur Prämierung der 3. Phase des Businessplan-Wettbewerbs Berlin Brandenburg (BPW) -
© Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
© Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (kurz BPW) hat am 20.06.2019 mit der Prämierung der 3. Phase wieder ein BPW-Jahr abgeschlossen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz standen 2019 im Fokus. Wir freuen uns: Mit ME Energy hat ein Potsdamer Start-up die 3. Phase sowie auch den Sonderpreis Nachhaltigkeit gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

Die Finalisten der dritten BPW-Wettbewerbsrunde bieten Lösungen rund um alltägliche Fragestellungen: Welcher Nachbar hat mein Paket angenommen? Wie und wo kann ich mein E-Auto klimaneutral aufladen? Wie kann ich meine Fahrweise verbessern? Welchen Klima-Impact hat meine Investition? Wo bekomme ich auf die Schnelle eine Bohrmaschine her? Welcher Beruf ist der Richtige für mich? Wer begleitet mich durch den Behördendschungel? Wie kommen Bienen auf die Felder? All diese Fragen beantworteten die zehn Finalistenteams der dritten Runde des BPW.

Der Gewinner ME Energy entwickelt, verkauft und vermietet Schnellladesäulen für Elektroautos. Dabei wird der Strom CO2-neutral aus flüssigem Methanol im Inneren der Ladesäule erzeugt. So ist die Ladestation unabhängig von jeglichem Stromnetz oder sonstiger Infrastruktur. Alle BPW-2019-Gewinner und ihre Geschäftsideen im Überblick sind auf der Website des BPW zu finden.

Aufgepasst!

Nach dem BPW ist vor dem BPW! Am 18. Oktober startet der BPW auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (deGUT) in sein 25. Jahr. In drei Phasen setzen sich die Teilnehmenden entweder mithilfe eines klassischen Businessplans oder der Business Model Canvas-Methode konkret mit ihrer Geschäftsidee auseinander und entwickeln aus einer Idee ein schlüssiges Geschäftskonzept. Zum Schluss jeder Phase werden die besten Pläne prämiert. Außerdem gibt es einen Sonderpreis für Nachhaltigkeit. Insgesamt werden mehr als 50.000,00 Euro als Preisgelder und jede Menge mediale Aufmerksamkeit vergeben. Mitmachen kann jeder, der eine gute Geschäftsidee hat und diese in Berlin oder Brandenburg umsetzen möchte. Die Erstellung des Businessplans wird durch Seminare, Veranstaltungen und Coachingangebote unterstützt. Zudem können Sie auf die Erfahrungen und das Fachwissen von Kapitalgeber/-innen, Unternehmer/-innen und Berater/-innen zurückgreifen.

Alle Informationen zum Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg sind zu finden unter: www.b-p-w.de

Organisiert wird der BPW von der Investitionsbank Berlin (IBB), der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) sowie den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB). Träger des Wettbewerbs sind die Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Der BPW wird zum Großteil aus Mitteln von Premiumpartnern, Partnern und Eigenmitteln der Organisatoren finanziert. Unterstützt wird die Initiative gemeinsam durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.