Investors’ Dinner #22 – jetzt bewerben

Wertvolle Kontakte knüpfen und Investoren gewinnen
© medianet berlinbrandenburg
© medianet berlinbrandenburg
13. August 2021

Derzeit ist es nicht einfach, wichtige Kontakte zu treffen. Das Netzwerken ist für Start-ups jedoch unverzichtbar, insbesondere bei der Suche nach finanzkräftigen Investor*innen. Um mit potenziellen Geldgeber*innen ins Gespräch zu kommen, ist das Investors‘ Dinner am 2. Dezember ein hervorragendes Format. Ihre Bewerbung für die Teilnahme können Sie bis zum 27. September 2021 einreichen.

Seien Sie eines von 24 ausgewählten Unternehmen, die im Herbst auf über 15 VCs treffen. Das Besondere an der Veranstaltung: Sie erleben Gespräche mit potenziellen Investor*innen in einer entspannten Atmosphäre. Keine Bühnenpräsentation Ihrerseits und keine anwesenden Pressevertreter*innen – nur Sie und die Investor*innen nehmen an diesem exklusiven Event teil und knüpfen während des Abends wertvolle Kontakte.

An wen richtet sich das 22. Investors‘ Dinner?

Die Veranstaltung richtet sich an innovative Start-ups (mit mehr als einem Gründungsmitglied) mit hohem Wachstumspotenzial, die Risikokapital zwischen 200.000 Euro und 3.000.000 Euro suchen.

Die Schwerpunkte liegen diesmal auf nachhaltigen und zukunftsweisenden Ideen rund um den innovativen Einsatz von Medientechnologien. Start-ups, die sich mit den Themenfeldern SaaS, FinTech, HR/Recruiting, FemTech // Diversity & Inclusion, E-Commerce, Education, Health und Mobility beschäftigen können sich ebenfalls sehr gern für das 22. Investors Dinner bewerben.

Was passiert bei der Veranstaltung?

Im Rahmen eines 3-Gänge-Menüs treffen Sie in vertraulicher und exklusiver Atmosphäre Risikokapitalgeber und Angels, die in junge Start-ups investieren möchten. Nach jedem Gang wechseln Sie den Tisch und pitchen vor neuen VCs, um diese für Ihr Start-up zu gewinnen. So bekommen Sie die Chance, vor möglichst vielen Investoren Ihre Idee zu pitchen.

Was bringt das Investors‘ Dinner?

Die 21 bisherigen Investors‘ Dinner zwischen 2011 und Mai 2021 haben Start-ups erfolgreich den Weg zu Investments geebnet. So haben z. B. BMP, b-to-v, der Frühphasenfonds Brandenburg, HTGF, HV Holtzbrinck Venture, Partech, Speedinvest, Unternehmertum Venture Capital Partners, Ventech, WestTech Ventures und weitere Risikokapitalgeber in Alumni investiert, insgesamt sind über 30 Investments entstanden. Generell profitieren Sie von den Kontakten zum Aufbau langfristiger Investor*innenbeziehungen und dem fundierten Feedback der Expert*innen beim Vorbereitungstreffen. Darüber hinaus können Sie viele wertvolle Kontakte zu den anderen Gründer*innen knüpfen, die für Ihr Netzwerk eine wichtige Bereicherung sein können.

Wer steckt hinter dem Format?

Das Matchmaking Dinner wird vom Netzwerk media:net berlinbrandenburg e. V. organisiert und von den Kooperationspartnern Berlin Partner, CBE DIGIDEN AG, Investitionsbank Berlin, Investitionsbank des Landes Brandenburg und MediaTech Hub Potsdam unterstützt.

Welche Investor*innen nehmen teil?

VCs bei den vergangenen Veranstaltungen: Auxxo Beteiligungen GmbH, Brandenburg Kapital GmbH, bmp Ventures AG, btov Partners, Business Angels Berlin-Brandenburg, Capnamic Ventures, Companisto, Creathor Ventures, Deutera, Deutsche Bahn Digital Ventures GmbH, Earlybird, e.ventures, Gruner + Jahr, High-Tech Gründerfonds, Heartcore Capital, HV Holtzbrinck Ventures, IBB Bet., ILB, innogy, Iris Capital, JOIN Capital, Joyance Partners, June Fund, Motu Ventures, Project A, Porsche Ventures, Redstone, seed+speed Ventures, signals, Smart Infrastructure Ventures GmbH, Target Partners, Think Health, Unternehmertum Venture Capital Partners, VENTECH Capital, WestTech Ventures, Wille Finance AG und XAnge!

Weitere Information

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.

Bewerbung:
Bitte bewerben Sie sich bis zum 27. September 2021. Eine erfahrene Expert*innen-Jury wird alle Bewerbungen sichten und die Teilnehmer*innen auswählen. Hier finden Sie das Bewerbungsformular.

Ansprechpartnerin bei Fragen:
Nadja Pahl
Telefon: 030 246285712
E-Mail: pahl@medianet-bb.de

(Quelle: media:net berlinbrandenburg.de)