
Sie sind auf der Suche nach begabten Praktikant*innen, engagierten Werkstudierenden, Berufseinsteiger*innen oder angehenden Führungskräften, Studierenden, die auf der Suche nach Themen für Bachelor-/Masterarbeiten sind oder Forscher*innen für Ihre F&E-Abteilungen?
Dann ist der Matching Day genau das richtige Recruiting Event für Sie!
Lernen Sie junge Talente der Universität Potsdam in Online-Gesprächen kennen und gewinnen Sie diese für Ihr Unternehmen oder Ihre Einrichtung.
Wann und wo findet der Matching Day statt und wie können Sie daran teilnehmen?
Der Matching Day findet am 12. Juni 2024 von 9 bis 18 Uhr über die Eventplattform b2match (online) statt. In dieser Zeit können Sie erste digitale Kennenlerngespräche führen und die Plattform in den darauffolgenden Wochen auch weiterhin als talent book nutzen.
Melden Sie sich dazu einfach bis zum 22.03.2024 verbindlich für das Event auf der Website der Uni Potsdam an.

Wie läuft der Matching Day ab? – Roadmap
(In Klammern sind die vorgesehenen Zeiträume festgehalten.)
- Nach Ihrer Anmeldung erstellen wir Ihnen ein Profil auf der Eventplattform b2match. (Februar/März)
- Sie stellen Ihr Unternehmen/Ihre Einrichtung auf unserer Plattform mithilfe Ihres aussagekräftigen Profils vor. Dabei formulieren Sie Ihre Bedarfe und veröffentlichen ggf. aktuelle Angebote auf unserer Jobwall. (März)
- Erfahrungsgemäß reagieren Ihre künftigen Mitarbeiter*innen besser auf Videobotschaften. Daher bieten wir Ihnen an, dass Sie Ihr Unternehmen/Ihre Einrichtung in einem kurzen Pitch Video vorstellen. Dieses Video nehmen wir mit Ihnen gern via Zoom auf, sodass sich die jungen Talente im Vorfeld einen ersten Eindruck machen können. (März/April)
- Interessierte betrachten Ihr Unternehmens- bzw. Einrichtungsprofil und können im Vorfeld der Veranstaltung Kennlerngespräche bei Ihnen anfragen. Gleichzeitig können Sie die registrierten jungen Talente auf b2match recherchieren und kontaktieren. Sie wählen unter den Anmelder*innen die Kandidat*innen aus, die Sie kennenlernen möchten.
- Um technischen Problemen vorzubeugen, wird es für teilnehmende Arbeitgebende einen obligatorischen Technikcheck geben – zeitlich so geplant, dass ggf. bis zum Matching Day auftretende Probleme gelöst werden können. (Mai)
- Am 12.06.24 lernen Sie die Menschen hinter den Profilen in 20-minütigen Gesprächen kennen (dabei können Sie gern und unkompliziert Kolleg*innen aus Fachabteilungen hinzuziehen) und entscheiden: Is it a Match? It’s a Match!
Was sind „Satellite“-Events zum Matching Day?
Um die jungen Talente auf das Event einzustimmen, wird es in 2024 ein vielfältiges Angebot im Vorfeld des Matching Days geben.
Wir möchten alle teilnehmenden Arbeitgebenden dazu einladen, einen von uns vorgeschlagenen Workshop auszurichten und mit Inhalten zu füllen. In diesem Jahr können Sie einen der folgenden fünf Workshops übernehmen:
- Gehalt erfolgreich verhandeln – Ein Input von Unternehmen … (Termin: 15.05.2024)
- Als Geisteswissenschaftler*in in die Softareentwicklung – Ein Seminar/Interview mit Unternehmen … (Termin: 27.05.2024)
- Application Training with … (Termin: 28.05.2024)
- Erfolgreich durchs Assessment Center – Ein Seminar mit Unternehmen … (Termin: 29.05.2024)
- Gut vorbereitet aufs Vorstellungsgespräch (in der IT-Branche/ …) – Ein Input/Seminar von Unternehmen … (Termin: 05.06.2024)
Ab sofort können Sie sich für die Ausrichtung der Satellite-Events bewerben. Kontaktieren Sie uns dazu unter partnerkreis@uni-potsdam.de.
Weitere Informationen
Der Matching Day wird organisiert von (in alphabetischer Reihenfolge):
- Career Service (Universität Potsdam),
- Partnerkreis „Industrie & Wirtschaft“ (Universität Potsdam),
- Potsdam Graduate School (PoGS),
- Potsdam Science Park,
- Potsdam Transfer (Gründungsservice, Universität Potsdam) und
- der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg.
Anmeldungen zum Matching Day können Sie auf der Website der Uni Potsdam vornehmen.
Zudem finden Sie hier auch weitere Informationen zu den Teilnahmekosten für Unternehmen der Kategorie „Partner“ und anderweitige Einrichtungen.
Für Rückfragen können Sie sich gern an partnerkreis@uni-potsdam.de wenden.