
12. Juli 2022
Wissenschaft schließt Unternehmertum nicht aus. In diesem viertägigen Workshop tüfteln Sie an innovativen Geschäftsmodellen aus der Wissenschaft! Teams werden aus Ideengebenden und intradisziplinären Expert*innen zusammengesetzt und bekommen erfahrene Design Thinking Coaches zur Seite gestellt.
Eingeladen sind Studierende, Forschende und Alumni aus aller Welt, um an Geschäftsmodellen aus der Wissenschaft zu arbeiten.
Für angehende Gründer*innen mit und ohne Idee
Sie haben eine Geschäftsidee, die aus dem akademischen Bereich stammt? Dann bewerben Sie sich als Ideengebende*r und nutzen Sie die Chance, Ihre Idee aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und weiterzuentwickeln.
Egal, ob es sich um IT-, Life Sciences oder eine Social-Startup-Idee handelt, bei diesem Workshop geht es darum, mittels Lean-Startup-Methodik kundenorientierte Lösungen zu finden und mittels Prototyping in die Tat umzusetzen.
Dieser Workshop ist nicht nur eine super Gelegenheit, Ihr Projekt voranzutreiben, sondern eignet sich auch, um potenzielle Mitgründer*innen zu finden.
Sie haben keine eigene Geschäftsidee, aber möchten einen Einblick in das Thema Start-up erhalten? Dann bewerben Sie sich als reguläre*r Teilnehmer*in und bringen Sie Ihr Wissen und Engagement ein!
Wie kann man sich bewerben?
- Für Ideengebende: Bewerbungsschluss ist der 18. Juli 2022 (9 Uhr) | Bitte reichen Sie ein englisches Pitch Deck mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Idee ein.
- Für Teilnehmende: Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2022 (9 Uhr).
Was ist das Beste?
Die Teilnahmegebühr für den Online-Workshop beträgt ca. 500 Euro, wird aber vollständig von EXIST und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz übernommen.
Verhaltenskodex
In diesem viertägigen Workshop werden Sie in kleinen Teams arbeiten, die auf den Beitrag jedes Einzelnen angewiesen sind. Daher ist die vollständige Teilnahme am Workshop erforderlich. Seien Sie also bitte fair zu Ihren Teamkolleg*innen und seien Sie anwesend oder lassen Sie uns wissen, wenn Sie es nicht schaffen. Da die Teilnahme am gesamten Workshop verpflichtend ist, kann das Zertifikat für das international Entrepreneurship x Lab nur ausgestellt werden, wenn Sie an mindestens 80 Prozent der Veranstaltungszeit teilgenommen haben.
Weitere Informationen
Die Veranstaltung findet in hybrider Form auf Englisch statt (komplette Teams live am HPI in Potsdam oder per Zoom).
Ansprechpartnerin bei Fragen:
Anita Knappe
Telefon: 0331 9773865
E-Mail: anita.knappe@uni-potsdam.de
Links
Downloads
- Flyer_Potsdam_Transfer_PEELx_2022