Preisfeuerwerk beim BPW – Potsdamer Gründerteam ist als Gewinner dabei

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2021

Es war ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Jahr für den Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg, die größte und älteste Gründungsinitiative in der Hauptstadtregion. Alle Formate – vom Seminar über den Workshop und Netzwerkabend bis hin zur Prämierungsfeier – mussten in den digitalen Raum verlegt werden.

Mit viel Ideenreichtum und Experimentierfreude aller Beteiligten gelang dem BPW dennoch ein erfolgreiches Gründungsjahr, das sich mit 940 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie 412 zum Wettbewerb eingereichten Geschäftskonzepten durchaus sehen lassen konnte. Nun fand die Preisverleihung statt in den vier Kategorien BPW Plan, BPW Canvas, BPW Study und dem Sonderpreis Nachhaltigkeit. 

Insgesamt sieben Teams konnten sich über einen Platz auf dem Siegertreppchen freuen. Dazu gab es ein Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro. Außerdem wurden zum nun bereits 20. Mal die gründungsstärksten Hochschulen mit der begehrten Plakette der „Ideenschmiede“ für herausragende Leistungen in der Gründungsunterstützung prämiert.

Das Gewinnerteam aus Potsdam

Ein Gewinnerteam kommt dabei aus Potsdam. In der Kategorie CANVAS hat sich die Finocate GmbH mit einem Angebot Beyond Saving - einer Lernplattform für Finanzen durchgesetzt.

Die Platzierungen im Überblick:

BPW Plan

  • 1. Platz: codary UG: Das Gründerteam von codary will Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 18 Jahren spielerisch und anwendungsorientiert an das Programmieren heranführen. In drei-monatigen Programmierkursen werden die Grundlagen der Programmiersprache Python anhand des Computerspiels Minecraft vermittelt und digitales, begleitetes Lernen mit Spaß etabliert.
  • 2. Platz: Fungtion: Fungtion produziert pilzbasierte Ökomaterialien für technische Anwendungen. In einem ersten Projekt werden die umweltschädlichen Styroporanteile in Sporthelmen ersetzt. Das Material wird aus Agrarreststoffen aus dem Berliner Umland gewonnen und zu stoßabsorbierenden, leichten und kompostierbaren Kalotten (Styroporanteil in Sporthelmen) verarbeitet.
  • 3. Platz: ConBotics: ConBotics wirkt dem zunehmenden Fachkräftemangel in der Baubranche mit Ingenieurskunst entgegen. Entwickelt wurde ein Malerroboter, der automatisiert die Oberflächenbeschichtung in Innenräumen übernehmen kann und dabei doppelt so schnell und effizient arbeitet. Die Malerfachkraft kann sich auf anspruchsvollere Tätigkeiten konzentrieren und Aufträge werden wesentlich schneller erledigt.  
  • 4. Platz: Pott Cuisine: Pott Cuisine ist die frische Alternative zur 5-Minuten-Terrine. Das hochwertige Convenience-Produkt wird vom Gourmet-Koch kreiert und im nachhaltigen Pfand-Pott geliefert. Aufgegossen mit kochendem Wasser ergibt sich binnen 5 Minuten ein gesundes und verzehrfertiges Gericht, das vor allem durch Regionalität und Saisonalität überzeugt.  
  • 5. Platz: Circuteria:  Das Team Circuteria entwickelt den Fantastic Bioplastic Finder, eine digitale Plattform, die mit Hilfe von Ma­chine-Learning und Material-Simulationen alle Beteiligten einer Kreislaufwirtschaft für Biopolymere infor­miert und miteinander vernetzt. Käufer und Verkäufer von Bio-Materialien und -Produkten sparen viel Zeit und Geld, indem sie über die benutzerfreundliche Web-Applikation die passenden Bio-Alternativen bzw. Kunden finden.
  • 6. Platz: Goldmarie Finanzen: Goldmarie Finanzen ist ein grünes FinTech, das auf Basis eines eigenen Algorithmus ein nachhaltiges Aktienportfolio für Privatanleger erstellt. Kunden können über die Webplattform ihr Geld unkompliziert und gewinnbringend anlegen und dabei noch in den Umweltschutz investieren.

BPW Canvas:

  • 1. Platz: Beyond Saving: Beyond Saving ist eine moderne Finanzbildungsplattform, die mithilfe digitaler Medien Menschen dabei unterstützt, ihre Finanzen in den Griff zu bekommen. Das Besondere an der Plattform ist der große Format-Mix aus Blog-Artikeln, Videokursen, einer Lern-App und nützlichen Finanz-Tools. Zudem werden Gruppen- und Individual-Coachings angeboten. So möchte das Gründungsteam Spaß in Finanzthemen bringen.
  • 2. Platz: ONE-TWO-TEA®: ONE-TWO-TEA® ist das spektakuläre 100% biologische und plastikfreie Tee-Erlebnis ohne Zubehör. Das Besondere: die Teeblätter sinken in kurzer Zeit von allein auf den Boden und bleiben beim Trinken dort. Der Tee bittert nicht, sondern bleibt auch nach langer Zeit in der Tasse aromatisch. Ohne Sieb, Teebeutel oder technische Geräte und ohne Beachtung der Ziehzeit oder Wassertemperatur eröffnet sich eine völlig neue Tee-Welt voll purem Genuss.
  • 3. Platz: vojo: vojo ist eine Informations- und Buchungsplattform für europäische Bahn- und Busverbindungen, die klimafreundliche Fernreisen ermöglichen und zum Umstieg auf Bus und Bahn motivieren will. vojo nutzt die Fahrplandaten des Anbieters European Rail Timetable, die bisher noch nicht digital zugänglich sind, und ermöglicht dadurch einfache Reiseplanung für ganz Europa.

Sonderpreis Nachhaltigkeit

  • 1. Platz: Fungtion: Fungtion produziert pilzbasierte Ökomaterialien für technische Anwendungen. In einem ersten Projekt werden die umweltschädlichen Styroporanteile in Sporthelmen ersetzt. Das Material wird aus Agrarreststoffen aus dem Berliner Umland gewonnen und zu stoßabsorbierenden, leichten und kompostierbaren Kalotten (Styroporanteil in Sporthelmen) verarbeitet.
  • 2. Platz: vojo: vojo ist eine Informations- und Buchungsplattform für europäische Bahn- und Busverbindungen, die klimafreundliche Fernreisen ermöglichen und zum Umstieg auf Bus und Bahn motivieren soll. vojo nutzt die Fahrplandaten des Anbieters European Rail Timetable, die bisher noch nicht digital zugänglich sind, und ermöglicht dadurch einfache Reiseplanung für ganz Europa.
  • 3. Platz: Futur Zwei Gastro: Futur Zwei Gastro – Seasonal Pizza ist eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Pizzeria in Berlin-Neukölln. Alle angebotenen Speisen werden mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Zudem liegt im täglichen Geschäft der Fokus auf der Vermeidung von Müll und Überproduktion, wofür unter anderem Mehrwegverpackungen zum Einsatz kommen. Unvermeidbare Plastikabfälle werden durch Spenden an Projekte, die Plastikmüll aus den Weltmeeren fischen, kompensiert.

Ideenschmiede 2021

Bereits zum 20. Mal wurde in diesem Jahr die „Ideenschmiede“ verliehen, mit der der BPW das große Engagement der Hochschulen für Gründungen in der Region ehrt. In jedem Wettbewerbsjahr kommt eine Vielzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Hochschulumfeld (25 Prozent im BPW 2021), was die hohe Relevanz der regionalen Hochschulen für die Innovationsstärke der Hauptstadtregion zeigt.  In Berlin nahm die Technische Universität Berlin den Preis der Ideenschmiede mit nach Hause und feierte mit ihrer nunmehr 10. Auszeichnung ebenfalls rundes Jubiläum.
In Brandenburg verteidigte die BTU Cottbus-Senftenberg ihren Titel und freute sich erneut über die Auszeichnung als Ideenschmiede.

BPW Study

Mit der Kategorie BPW Study ehrt der BPW die Geschäftskonzepte, die im Rahmen von Hochschulvorlesungen entstanden sind, hinter denen aber noch keine konkrete Gründungsabsicht steht. Insgesamt 85 Businesspläne wurden in diesem Wettbewerbsjahr in der Kategorie BPW Study eingereicht. 311 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich beteiligt

  • Gewinnerteam Berlin: Skygarden von der Technischen Universität Berlin: Das Team um Skygarden möchte der hohen Nachfrage nach Gartenflächen in Berlin mit Hilfe von Dachgärten entgegenwirken. Finanziert werden sollen die Gärten durch eine Kombination aus Gartenfläche und Eventspace.
  • Gewinnerteam Brandenburg: CycloCare von der BTU Cottbus-Senftenberg: Das Team um CycloCare möchte das Fahrradfahren sicherer machen und dazu Kameras und Sensoren in den Fahrradrahmen integrieren. Eine zugehörige Software-Applikation zur Datenauswertung bietet Diebstahlschutz und ermöglicht im Ernstfall die Unfallrekonstruktion.

Weitere Informationen

Die Siegerporträts der Kategorien BPW Plan, BPW Canvas und des Sonderpreises Nachhaltigkeit sind als Videodatei und Steckbrief zu finden unter: https://www.b-p-w.de/de/presse/preistraeger.

Quelle: www.b-p-w.de