
19. April. 2021
2020 war für viele ein schweres Jahr. Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft stark getroffen. Auch am deutschen Start-up-Ökosystem sind die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise nicht spurlos vorbeigegangen.
Die gute Nachricht: Trotz eines massiven Einbruchs bei Gründungen und Investments ab dem zweiten Quartal, gab es in 2020 über 300 Neugründungen mehr als in 2019.
Die Start-up-Quote an allen Gründungen stieg von 2,5 auf 2,9 Prozent. Ohne Krise wären jedoch weit mehr Gründungen zu erwarten gewesen.
Zahlen & Fakten für 2020
Der startupdetector report 2020 präsentiert Zahlen und Fakten zu allen Start-up-Gründungen und Finanzierungen des vergangenen Jahres. Im Report wird das Start-up-Geschehen in Deutschland nach Branchen und Regionen ausgewertet und die Zusammensetzung der Geschäftsführungen analysiert. Zudem werden das Investmentverhalten verschiedener Investorengruppen sowie die deutsche Angel-Szene vorgestellt.
Konkret erfahren Sie unter anderem:
- wie sich die Corona-Pandemie auf Startup-Gründungen und -Finanzierungsrunden ausgewirkt hat
- in welchen Branchen es die ältesten Gründer*innen gibt
- wie lange es bis zur ersten Finanzierungsrunde braucht
- welche Branchen bei VCs/Angels am beliebtesten waren
- welche VCs die meisten Start-ups finanziert haben
- wo die meisten Business Angels wohnen
Den vollständigen Report können Sie unter https://www.startupdetector.de/startupdetector-report-2020/ herunterladen.
Wie schneidet Potsdam im startupdetector report 2020 ab?
Für Start-up-Gründungen sind Großstädte besonders attraktiv. In absoluten Zahlen belegen Berlin, München und Hamburg die ersten Plätze. Doch auch außerhalb der Ballungszentren wird gegründet. Mit 40 Start-up-Gründungen liegt Potsdam in den neuen Bundesländern vorn, noch vor Dresden und Leipzig.
Über startupdetector
startupdetector ist ein Informationsdienst zum Start-up-Ökosystem in Deutschland. Das Unternehmen analysiert wöchentlich die Bekanntmachungen des deutschen Handelsregisters und stellt alle neu gegründeten Start-ups, alle Start-up-Finanzierungsrunden samt der beteiligten Investoren zusammen.