
Das Symposium rund um die digital-vernetzte Gesundheit in und für Brandenburg ist zurück!
Im Fokus stehen Visionen für eine digitale Zukunft mit der ePA, innovative Versorgung im ländlichen Raum, KI & Robotik in der Medizin und viele mehr.
Mit Workshops und innovativen Methoden wie Lego® Serious Play® und Speed Dating für Start-ups werden Vernetzung und Austausch leicht gemacht.
Die #CHB25 bringt Akteur*innen der brandenburgischen Gesundheitswirtschaft, darunter Unternehmen und Start-ups, Zahn-/Ärzteschaft, Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Kommunen, Apotheken, Politik sowie Sozialpartner*innen im Bereich digitaler Gesundheit zusammen. Verschiedene Formate bieten eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen sowie Möglichkeiten zur Initiierung von Digitalprojekten.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Die #CHB25 wird veranstaltet durch das Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB), der DigitalAgentur Brandenburg (#DABB) und der Universität Potsdam.
Programm
- 09:00 bis 09:30 Uhr | Registrierung & Kaffee
im Foyer
- 09:30 bis 09:45 Uhr | Eröffnung der Connected Health Brandenburg 2025
durch Prof. Oliver Günter (Präsident der Universität Potsdam) und Dr. Steffen Kammradt (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg)
im Hörsaal H02 (Erdgeschoss)
- 09:45 bis 10:00 Uhr | Politische Grußworte
der Brandenburger Ministerien für Gesundheit und Soziales (angefragt) und für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (angefragt)
im Hörsaal H02 (Erdgeschoss)
- 10:00 bis 11:00 Uhr | Eröffnungspanel #CHB25 - Gesundheit vernetzt: Visionen für eine digitale Zukunft mit der ePA
im Hörsaal H02 (Erdgeschoss)
Keynote: Dr. Florian Fuhrmann (gematik)
mit anschließendes Bühnengespräch mit Vertreter aus der Versorgung, Wissenschaft und WirtschaftSPRECHER:
Dr. Florian Fuhrmann
Vorsitzender der Geschäftsführung, Nationale Agentur für Digitale Medizin bei gematik- 11:00 bis 11:30 Uhr | Kaffeepause & Netzwerken
im Foyer
- 11:30 bis 12:00 Uhr | Simulation und künstliche Intelligenz im Einsatz für Rettungsdienst, Feuerwehr und Leitstelle
im Seminarraum 16 (1. Etage)
Ausnahmelagen, ausgelöst durch Extremwetter wie Hitze und Starkregen, aber auch Waldbrände, stellen Leitstelle, Feuerwehr und Rettungsdienst vor große Herausforderungen. Simulationsmodelle und Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) sollen zukünftig in der Praxis helfen, in solchen Ausnahmesituationen die zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal einzusetzen. Dazu werden im Forschungsprojekt AIRCIS (Artificial Intelligence in Rescue Chains) KI-Modelle zur Vorhersage des Notrufaufkommens, sowie mathematische Verfahren zur Standortoptimierung und Personalplanung im Regelbetrieb und auch in Ausnahmelagen entwickelt.
SPRECHER:
Sascha Zell
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei BTU Cottbus-Senftenberg- 11:30 bis 12:15 Uhr | Start-up Pitches
in der Start-up Arena (Haus 7)
In 45 min präsentieren Gründungsteams und Start-ups in kurzweiligen Pitches ihre Ideen, um diese mit Ihnen zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen.
- 11:30 bis 13:00
Digitaler Medikationsprozess, MIOs und TI-Messenger – Fallbeispiele aus dem Versorgungsalltag mit der ePA
im Hörsaal H02 (Erdgeschoss)
In der ePA für alle werden relevante Gesundheitsdaten gebündelt und für den Versorgungsalltag nutzbar gemacht. Werfen Sie mit uns einen Blick hinein in die ePA.
Welchen Nutzen können Ärzte 2025 schon konkret für die Behandlung Ihrer Patienten aus der ePA ziehen?
Was steht drin in der Medikationsliste und dem Medikationsplan?
Wie und wann kommen die strukturierten Daten in die ePA und was hat der TI-Messenger mit der ePA zu tun?Moderation: Holger Rostek; Vorstandsmitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg
Referenten:
Miriam Felberg (MPH); Sr. Referentin, Dezernat Ärztliche und veranlasste Leistungen bei Kassenärztliche Bundesvereinigung
Alexander Rosenberger; Abteilungsleitung Kommunikation & Partnerships, Mio42
Timo Frank; Produktmanager TI-Messenger, gematikVerantwortungsvoller Einsatz von Robotik in der Pflege - Interaktives Parliment of Reasons
im Seminarraum 14 (1.Etage)Soziale Roboter werden in der Altenpflege zunehmend erprobt und eingesetzt. Es handelt sich um eine Technologie, die vielversprechende Ansätze bietet, den wachsenden Herausforderungen durch den demographischen Wandel und Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen. Ihr Einsatz wirft allerdings eine Reihe ethischer Fragen auf.
Zum Abschluss des vom Bundesgesundheitsministeriums geförderten Projektes „Ethics Guidelines for Socially Assistive Robots in Elderly Care (E-cARE)“ lädt die Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg Interessierte zu einem interaktiven Workshop ein. Im Rahmen des Workshops werden die die von E-cARE entwickelten ethischen Leitlinien für den Einsatz sozialer Robotik in der Pflege präsentiert. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit zu einer spielerischen Exploration mit einem Pepper-Roboter, der häufig in Pflegekontexten eingesetzt wird. Zentrale Thesen des Projektes werden dann im Rahmen eines „Parliament of Reason“ zur Diskussion gestellt, bei dem die Teilnehmer durch "Abstimmen mit den Füßen" ihre Positionen zu zentralen ethischen Fragen des Projektes sichtbar machen im diskursiven Austausch mit Beteiligten aus der Wissenschaft die Chancen und Herausforderungen von sozialen Pflegerobotern erkunden.
Wie kann Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst gelingen?
im Seminarraum 15 (1.Etage)Die technische Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung ist eine Herausforderung, der sich der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) des Landes Brandenburg angenommen hat. Im Rahmen eines NextGenerationEU geförderten Projektes erarbeiteten 18 Gesundheitsämter und 2 Landeseinrichtungen eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie für den ÖGD, die sich aktuell in der Umsetzung befindet. Im Rahmen des Workshops sollen bisherige Erkenntnisse des Prozesses vorgestellt und aktuelle Herausforderungen benannt werden. Gemeinsam wollen wir den Blick nach vorne richten und diskutieren, wie gute Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst aber auch im Zusammenspiel mit weiteren Playern des Gesundheitswesens gelingen kann.
- 12:15 bis 13:00
Das Netzwerk stellt sich vor: MODIATE.BB - Mobile Diagnostik und Therapie in Brandenburg
im Seminarraum 13 (1.Etage)
MODIATE BB – Mobile Diagnostik und Therapie in Brandenburg
Netzwerk zur Entwicklung mobiler Lösungen für die Gesundheitsversorgung im ländlichen RaumDer Fokus dieses Netzwerks liegt auf der Kommunikation zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Klinik- und Rehabilitationszentren rund um die Themen mobile Diagnostik und Therapie sowie digitale Gesundheit und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.
In diesem Workshop werden wir das MODIATE-Netzwerk und dessen Arbeit zur Generierung von Kooperationsprojekten zwischen den Mitgliedern vorstellen. Während des Workshops werden wir einige der Forschungsprojekte vorstellen, die im Rahmen von MODIATE gestartet wurden (z.B. RheumaCheck, HEARTLAND). Anschließend werden wir die Themen von MODIATE mit anderen Mitgliedern in einer moderierten Diskussion vertiefen: salvevita, bioanalyt, probatix (noch nicht abgeschlossen). https://modiate-bb.de/
Start-up Experience Panel
in der Start-up Arena (Haus 7)
Dieses Panel soll Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Startups und Investor/VCs, anhand von Brandenburger Best Practices, bieten.
- Was ändert sich für ein Startup, wenn ein Investor einsteigt?
- Welche Rolle nimmt der Investor ein?
- Wie funktioniert das Zusammenspiel und wie sieht eine erfolgreiche Zusammenarbeit aus?
- Welche Erwartungen hat man voneinander?
Diese und weitere Fragen möchten wir in diesem Start-up Experience Panel beantworten und haben dafür beide Seiten eingeladen.
Brandenburg Kapital, die Beteiligungsgesellschaft der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), wird gemeinsam einem Start-up aus ihrem Life Sciences Portfolio, diese Session gestalten.
- 13:00 bis 14:30 Uhr | Mittagspause & Netzwerken & Mitmachen
im Foyer
- 14:30 bis 16:00 Uhr
Digitale Unterstützung bei Schluckstörungen - das Forschungsprojekt DYS-Phappgy stellt sich vor
im Seminarraum 15 (1.Etage)
Eine Region im digitalen Aufbruch - Die Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem (angefragt)
im Hörsaal H02 (Erdgeschoss)
Lego-Workshop - Praxis 2030: Wir gestalten die Arztpraxis der Zukunft
im Seminarraum 16 (1. Etage)
Wie sieht die Arztpraxis der Zukunft aus? Wie viel Digitalisierung braucht es und was bedeutet „digital“ eigentlich? Diesen Fragen möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen in diesem Workshop nähern. Zunächst erlernen Sie die Methode LEGO®Serious Play®. Anschließend werden wir die LEGO®-Steine nutzen, um in einem moderierten Prozess, Ideen und Visionen zu visualisieren und zu diskutieren.
Lego-Workshop: Anwendungsmöglichkeiten für digitale Technologien mit dem Fraunhofer Zentrum für Digitale Diagnostik
im Seminarraum 13 (1.Etage)
In diesem Workshop werfen wir einen Blick in die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Brandenburg. Ausgehend von einer kurzen Vorstellung der ZDD®-Vision, die eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung unter Einbeziehung von Mensch, Tier und Umwelt anstrebt, möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden eine konkrete Anwendungsmöglichkeiten für digitale Technologien identifizieren.
Mögliche Workshop-Schwerpunkte:
- Zukunftsvision Gesundheit: Wir diskutieren, wie digitale Lösungen dazu beitragen können, Menschen in Brandenburg dabei unterstützen, gesund zu werden und zu bleiben.
- Holistische Gesundheitsversorgung: Wir beleuchten die Möglichkeiten digitaler Diagnostik, um eine umfassende und individuelle Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.
- Regionale Zusammenarbeit: In einer Podiumsdiskussion mit Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen Brandenburgs.
Der Workshop soll einen offenen Austausch über die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Brandenburg anregen und konkrete Handlungsempfehlungen für eine patientenorientierte und nachhaltige Gesundheitsversorgung entwickeln.
Workshop für AIS-Betreuer der Kassenärztlichen Vereinigungen Brandenburg und Berlin (Fachgruppentreffen - nicht öffentlich)
im Seminarraum 14 (1.Etage)Der jährlich stattfindende Workshop richtet sich an die AIS-Betreuer aus der Region Berlin Brandenburg, welche die ambulanten Arztpraxen betreuen. Erarbeitet werden KV-spezifische Digitalthemen sowie gesetzliche Neuerungen mit hoher Relevanz in den ambulanten Arztpraxen.
Die Anmeldung erfolgt auf Einladung über die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB). Kontakt: online@kvbb.de
- 15:15 bis 16:00 | Speed Dating zwischen VCs und Start-ups (auf Einladung)
in der Start-up Arena (Haus 7)
Es werden mehrere VCs aus Berlin-Brandenburg vor Ort sein, die sich für Digital Health Start-ups interessieren.
Das Speed Dating ist eine nicht öffentliche Veranstaltung! Teilnehmen können nur Start-ups, die sich vorab beworben haben. Einfach den Bewerbungsbogen und die Datenschutzerklärung herunterladen und den Anweisungen folgen.
Deadline ist der 26.Januar 2025.- 16:00 bis 17:00 Uhr | Ausklang & Netzwerken
im Foyer
Adresse
Universität Potsdam | Campus Griebnitzsee
August-Bebel-Str. 89
Haus 6
14482 Potsdam
Deutschland