
Du hast ein geisteswissenschaftliches Studium absolviert und fragst dich, wie du daraus eine erfolgreiche Gründung machen kannst? Viele glauben, dass Unternehmertum nur etwas für Technik- oder Wirtschaftsexperten ist – aber das stimmt nicht!
In diesem interaktiven Online-Seminar erfährst du, welche Stärken gerade Geisteswissenschaftler*innen für die Selbstständigkeit mitbringen. Wir sprechen über typische Herausforderungen, räumen mit Vorurteilen auf und zeigen konkrete Wege auf, wie du deine Ideen testen und Schritt für Schritt umsetzen kannst.
Themenschwerpunkte
- Inspirierende Erfolgsgeschichten aus den Geisteswissenschaften
- Einblicke in erprobte Methoden wie Design Thinking & Business Model You
- Reflexionsübungen, um deine eigenen Stärken und Potenziale zu entdecken
- Praktische Tools zur Entwicklung und Überprüfung deiner Gründungsidee
- Tipps zu Netzwerken, Finanzierung und Unterstützungsangeboten
An wen richtet sich das Seminar?
Für alle (angehenden) Gründer*innen aus den Geisteswissenschaften, die Lust haben, ins Machen zu kommen – auch wenn sie noch keine konkrete Geschäftsidee haben.
Für die Durchführung der Online-Veranstaltung nutzen wir das Videokonferenz-Tool der Zoom Video Communications, Inc. Hinweise zum Datenschutz findest du hier: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html. Mit deiner Teilnahme an der Veranstaltung, stimmst du dieser Datenverarbeitung zu.
Referentin
Doris Mampe ist Kunsthistorikerin und Kommunikationswissenschaftlerin und arbeitet seit vielen Jahren angestellt und freiberuflich in der zeitgenössischen Kunstszene. Als Künstlermanagerin, Autorin und Organisatorin hat sie hunderte Projekte betreut. Einen besonderen Stellenwert hat die direkte Arbeit mit Künstler*innen eingenommen. Diese Unternehmer*innen mit höchstem Risikoeinsatz begegnen unterschiedlichen Herausforderungen, für die sie keine Ausbildung erhalten haben. Das hat Doris Mampe inspiriert, sie dabei zu unterstützen, mehr Wissen, Unabhängigkeit und Kontrolle über ihre Geschäfte zu erlangen und damit ihr eigenes Business als unabhängige Beraterin und Coach gegründet. Außerdem begleitet sie Firmen in ihren Transformationsprozessen als Design-Thinking-Expertin und systemische Beraterin.
Der Workshop findet im Rahmen der Startup Week Brandenburg 2025 statt.

Über die Startup Week
Die Startup Week wurde 2024 von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt und dem Startup Service der Uni Potsdam ins Leben gerufen. 2025 wurde aus der Startup Week Potsdam die Startup Week Brandenburg mit Workshops, Networking Events, Pitchings, Matchmaking und Beratungsangeboten an verschiedenen Standorten im Land Brandenburg.
Organisiert wird die landesweite Aktionswoche von einem breiten Gründungsnetzwerk aus Hochschulen, Universitäten, Start-up Hubs, Science Parks, Transferstellen und Wirtschaftsförderungen.