Potsdamer Unternehmen gewinnt den Brandenburger Innovationspreis 2020

Preise in der Kategorie "Metall" vergeben
© Brandenburger Innovationspreis 2020 - Kategorie Metall
Brandenburger Innovationspreis 2020 - Kategorie Metall

Im Land Brandenburg sind im Cluster Metall aktuell 2.500 Unternehmen mit 37.800 Beschäftigten tätig. Hier entstehen zahleiche Innovationen, die das Land seit vielen Jahren mit dem Innovationspreis ehrt. Im Rahmen der digitalen Clusterkonferenz sind am 12. November 2020 drei Unternehmen mit dem „Brandenburger Innovationspreis“ 2020 im Cluster Metall ausgezeichnet worden. Die Unternehmen teilen sich ein Preisgeld von 10.000 Euro.

Neben dem Potsdamer Unternehmen nxtbase GmbH wurden ausgezeichnet: die ABB Automation GmbH und die Kjellberg Finsterwalde. Die Unternehmen teilen sich das Preisgeld von 10.000 Euro zu gleichen Teilen. Die Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury aus Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft des Clusters Metall ausgewählt. 

Das Unternehmen nxtbase GmbH entwickelt anpassbare Smartservices für Fernwartung, Inspektion und Instandhaltung von hochkomplexen Maschinen für die Industrie 4.0, um klassische Serviceprozesse zu verbessern und zu beschleunigen. Mit seinem Sitz in der Medienstadt Potsdam-Babelsberg ist die nxtbase GmbH ein wichtiger Bestandteil des Mediatech Hub Potsdam

Hier der Auszug aus der Jury-Bewertung: nxtbase GmbH (Potsdam-Babelsberg) mit AR Kleinteilelager „Out of the box“ (Quelle: MWAE Brandenburg)

Gerade im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist Digitalisierung ein großes Thema, aber meistens nicht einfach umzusetzen. Logistik steht am Anfang und am Ende der Lieferkette, aber für die meisten KMU ist Intralogistik nicht die Anwendung, mit der man Digitalisierung startet. Dies wird mit dieser Lösung einfacher und ist ein erster preiswerter, aber effizienter Schritt in Richtung Digitalisierung. Aufbauend auf einer „Kofferlösung“, dem „Out of the box“-High-Tech-Arbeitsplatz hat die nxtbase GmbH ihre bewährte Lösung fürs Lager mit Sensorik und Künstlicher Intelligenz ergänzt. Dabei kommt ein „SmartGlass“ zum Einsatz - eine Datenbrille, in der alle relevanten Daten eingespielt werden. In der Praxis wird dem Werker gezeigt, was er wo und in welcher Menge ein- oder auslagern soll und welcher Lagerplatz dafür geeignet ist. „Grün“ hier! „Rot“ hier nicht. Das Besondere an dieser Lösung ist zum einen der einfache Einsatz auch in KMU, zum anderen das schnelle Eingliedern neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Besonders bemerkenswert ist zudem die Mobilität der Lösung, denn diese Innovation bedeutet „Augmented reality“ (AR) auch ohne Anbindung ans Internet.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Weitere Information auf der Webseite des Brandenburger Innovationspreis 2020.