271 | Einrichtung des Bewohnerparkbereichs 610 im Zentrum-Ost zum 14. August 2023
Zum 14. August dieses Jahres wird in Teilen des Wohngebiets „Zentrum Ost“ ein Bewohnerparkbereich eingerichtet. Dieser wird den Parkplatz in der Lotte-Pulewka-Straße, die Wiesenstraße, die Max-Volmer-Straße sowie die öffentlichen Parkstände zwischen Humboldtring 11 und 13 umfassen.Quelle: www.potsdam.de
271 | Schließung am 1. Juni aufgrund dringender technischer Maßnahmen
Der Bereich Ausländerbehörde sowie die Arbeitsgruppen Bürgerservicecenter, Kfz-Zulassungen und Fahrerlaubnisangelegenheiten der Landeshauptstadt Potsdam bleiben am 1.Juni 2022 aufgrund dringend notwendiger technischer Maßnahmen geschlossen.Quelle: www.potsdam.de
271 | STEFAN VELTEN
Rosa Tänzerin, 1993
Öl auf Leinwand
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte271 | Verkehrsprognose für die Woche vom 24. bis 30. Juni
Bau- und mögliche Staustellen in der 26. Kalenderwoche vom 24. bis 30. Juni 2024Quelle: www.potsdam.de
272 | Grabschändungen auf dem Neuen Friedhof
In der Zeit vom 20. auf den 21. Juni kam es auf dem Neuen Friedhof an der Heinrich-Mann-Allee zu zahlreichen Grabschändungen. An mehr als 30 Stellen wurden Grabsteine umgestoßen, Grabsteinfundamente herausgerissen und beschädigt sowie Grab-Bepflanzungen und Dekorationen zerstört.Quelle: www.potsdam.de
272 | Nachgefragt x 3 – Medien, Bildung, Wissenschaft: Themenwoche im Bildungsforum Potsdam
Das Wissenschaftsjahr 2022, das unter dem Motto „Nachgefragt“ steht, hat die Akteure im Bildungsforum zu einer passenden Themenwoche unter dem Titel „Nachgefragt x 3 – Medien, Bildung, Wissenschaft“ inspiriert.Quelle: www.potsdam.de
272 | ULLA WALTER
Schwarze Katze, 1988
Latexfarbe auf Nessel
Mischtechnik
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021Ein schwarzer Panther, ein eigentlich anmutiges, stolzes und kraftvolles Tier, sitzt hier verängstigt und verletzt, gefangen im Stacheldraht: Das Gemälde Schwarze Katze von Ulla Walter vermittelt ein Gefühl von Beklemmung, Enge und Schmerz, ein Gefühl des Eingesperrtseins, welches durch die raue Bildwirkung, die Farb- und Formenwahl verstärkt wird.
Es ist in einer Zeit entstanden, in der es „eben eng in der DDR“[1] wurde, wie die Künstlerin selbst beschreibt. Sensibel spürt Ulla Walter die Probleme unserer
272 | Wegweisende Maßnahmen stärken die Pflegeinfrastruktur in Potsdam
Die Landeshauptstadt Potsdam hat erfolgreich den "Pakt für die Pflege" in ihre Strategie zur Verbesserung der Pflegeinfrastruktur integriert. Ziel ist es, eine noch bessere pflegerische Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen und die Pflege in der eigenen Häuslichkeit durch die Gestaltung alters- und pflegegerechter Sozialräume zu unterstützen.Quelle: www.potsdam.de
273 | ANNA WERKMEISTER
FaS 3 Adaption nach: Carl Gustav Wegener "Fischverkauf am Strand“, 2006
Öl auf und hinter Plexiglas
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Bernd HiepeDie Natur steht im Mittelpunkt von Anna Werkmeisters Arbeit, die landschaftliche Strukturen und die Wirkung von Licht durch formale Reduktion erfasst.[1] Unser Beispiel ist inspiriert von der Malerei des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts und ein direkter Rückgriff auf diese, hier auf ein Werk von Carl Gustav Wegener. Der Landschaftsmaler ließ sich 1836 in Potsdam nieder und fing die Natureindrücke der umgebenden Landschaft stimmungsvoll ein. Die
273 | Besser mobil. Besser leben: Stahlüberbau der Rad- und Fußwegbrücke über den Großen Zernsee wird eingebaut
Mit einem 270 Tonnen schweren Schwimmkran sind heute die ersten großen Stahlüberbau-Teile für die Rad- und Fußwegbrücke über den Großen Zernsee zwischen Potsdam und Werder eingehoben worden. Anlässlich dieses Meilensteins im Bauablauf besuchten Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert, Kerstin Hoppe, Bürgermeisterin der Gemeinde Schwielowsee und Manuela Saß, Bürgermeisterin der Stadt Werder (Havel), sowie Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt heute die Baustelle des gemeinsamen Projekts.Quelle: www.potsdam.de